Fünfte Veranstaltung der Reihe „enter the future“ der Wittenstein Stiftung
29.09.2022
Ist es wirklich so einfach? Sich die Natur zum Vorbild nehmen und damit die enormen Herausforderungen der Menschheit wie Unabhängigkeit von fossilen Brennstoffen, Klimaschutz oder Nahrungs- und Ressourcenknappheit meistern? Prof. Dr. Vera Meyer und Prof. Dr.-Ing. Thomas Bauernhansl werden sich dieser Fragestellung im Rahmen der fünften kostenfreien „enter the future“-Veranstaltung der Wittenstein Stiftung am 13. Oktober in der Tauber-Philharmonie und via Livestream gemeinsam mit dem Publikum widmen.
„Biologisierung“ bzw. „Biologische Transformation“ sind Begriffe, die für die zunehmende Integration von Prinzipien der Natur in moderne Wirtschaftsbereiche stehen. Mit Hilfe der Biowissenschaften werden hierdurch bereits tagtäglich neue Produkte, Verfahren und Problemlösungen entwickelt, die unverzichtbar werden beim Blick auf die zentralen Herausforderungen der Menschheit. Ein „weiter wie bisher“ scheidet spätestens mit Blick auf die zukünftigen Generationen aus.
Dialog statt Monolog
Welche technologiebasierten Innovationen dabei helfen können, den Konflikt zwischen menschlichen Bedürfnissen und planetaren Grenzen abzuschwächen, wird Referent Prof. Dr.-Ing. Thomas Bauernhansl bei der erneut hybrid angebotenen enter the future-Veranstaltung erörtern. In seiner Funktion als Leiter des Fraunhofer-Instituts für Produktionstechnik und Automatisierung IPA in Stuttgart und des Instituts für Industrielle Fertigung und Fabrikbetrieb der Universität Stuttgart sowie als Autor zahlreicher Bücher, u.a. zur Wandlungsfähigkeit in der Produktion, beleuchtet er dabei vor allem die Rolle des Maschinen- und Anlagenbaus. Prof. Dr. Vera Meyer, Leiterin des Lehrstuhls für Molekulare und Angewandte Mikrobiologie an der Technischen Universität Berlin sowie bildende Künstlerin, wird in ihrem Impulsvortrag ergänzend vor allem auf biotechnologische, pilzbasierende Innovationen eingehen und neben einigen anderen Aspekten auch die Rolle der Pilze als Baumeister und den damit verbundenen Innovationssprung in Richtung einer kreislauffähigen, nachhaltigen Architektur aufzeigen. An die beiden Vorträge schließt sich eine Diskussion mit dem Publikum an, moderiert von Benedikt Hofmann, Chefredakteur des Fachmagazins MM Maschinenmarkt. Alle Teilnehmer – ob virtuell zugeschaltet oder live vor Ort – sind eingeladen, den Abend mit ihren Impulsen, Gedanken und Beiträgen zu bereichern.
Kostenfreie Anmeldung ab sofort möglich
Die fünfte Veranstaltung der Reihe „enter the future“ ist wie immer für die Öffentlichkeit kostenfrei zugänglich. Das Einlassticket bzw. die Zugangsdaten zum Livestream sowie weitere Informationen zu der Veranstaltung erhalten Interessenten unter www.wittenstein-stiftung.de/veranstaltungen. Anmeldungen sind bis 10. Oktober 2022 möglich.
„enter the future – Positionen und Impulse im Dialog“
Im November 2020 wurde mit „enter the future“ eine Veranstaltungsreihe gestartet, um mit der Gesellschaft in einen fruchtbaren Dialog darüber zu treten, wie wir die Lebensgrundlagen künftiger Generationen erhalten, gleichzeitig jedoch Wohlstand und Beschäftigung sichern können. Innovation und Fortschritt sind dabei wesentliche Elemente eines Transformationsprozesses, der vielfältige Wechselbeziehungen berücksichtigen muss, um erfolgreich zu sein. Die Wittenstein Stiftung hat es sich zur Aufgabe gemacht, genau diese Wechselbeziehungen aufzudecken und einen wertvollen Beitrag zur erfolgreichen Gestaltung der erforderlichen Transformation zu leisten.
Downloads
(© Wittenstein Stiftung)
Mit „enter the future“ möchte die Wittenstein Stiftung mit der Gesellschaft in einen fruchtbaren Dialog darüber treten, wie die Lebensgrundlagen künftiger Generationen erhalten werden können.
(© Martin Weinhold)
Die Referenten: Prof. Dr. Vera Meyer (Leiterin des Lehrstuhls für Molekulare und Angewandte Mikrobiologie an der Technischen Universität Berlin)
(© Fraunhofer IPA / Rainer Bez)
Die Referenten: Prof. Dr.-Ing. Thomas Bauernhansl (Leiter des Fraunhofer-Instituts für Produktionstechnik und Automatisierung IPA in Stuttgart und des Instituts für Industrielle Fertigung und Fabrikbetrieb der Universität Stuttgart )
(© Adobe Stock / Kersti Lindström)
Zunderschwamm
Comentários