top of page
enter-the-future-visual.jpg

enter the future
positionen und
impulse im dialog

Digitalisierung, Klimaveränderung, rasanter Wertewandel in der Arbeitswelt – die Industrie steht vor gewaltigen Herausforderungen. In diesem Kontext wäre es für Unternehmen zu kurz gesprungen, sich nur darauf zu beschränken, technische Innovationen zu entwickeln und Produktionsprozesse zu ändern. Vielmehr müssen diese auch ihren Teil dazu beitragen, die damit einhergehende grundlegende Transformation der Gesellschaft zu gestalten. Wie können Menschen dazu motiviert werden, ausreichend agil und offen zu sein, damit sie wirklich tiefgreifende Änderungen anschieben und diese als Chance begreifen?

sechste veranstaltung:
orientierung in der
multipolaren welt –
stichworte zur geistigen
situation der zeit

einladung-enter the future-06-titel.jpg

Am 27. April 2023 findet die sechste Veranstaltung von "enter the future" statt.

Stimmt es eigentlich, dass alles um uns herum immer komplexer wird? Oder ist Komplexität vielleicht die große Konstante über die Zeit hinweg, und es sind nur ständig neue Herausforderungen, die eben andere in der Priorität ablösen? Wer bestimmt eigentlich über die Prioritäten? Die Politik? Die Gesellschaft? Welche Gesellschaft denn? Und was tun wir und was eben auch nicht, um die erforderliche Orientierung zu behalten bzw. zurückzuerlangen? Oder hatten wir diese Orientierung nie wirklich und werden sie auch künftig nicht haben können? Ein weites Feld…

Referent:

Prof. Dr. Peter Sloterdijk 

Deutscher Philosoph, Kulturwissenschaftler und Autor. Er lehrte bis 2017 an der Staatlichen Hochschule für Gestaltung Karlsruhe Philosophie und Ästhetik.

Moderation:

Benedikt Hofmann, Chefredakteur MM MaschinenMarkt

fünfte veranstaltung:
biologische transformation - wofür?
und was haben pilze damit
zu tun?

Die fünfte Veranstaltung fand am 13. Oktober 2022 statt.

 

„Biologisierung“ bzw. „Biologische Transformation“ sind Begriffe, die für die zunehmende Integration von Prinzipien der Natur in moderne Wirtschaftsbereiche, beziehungsweise die Entwicklung von Produkten oder Problemlösungen mit Hilfe der Biowissenschaften stehen. Dadurch entstehen neue Möglichkeiten und Potenziale, um zentrale und essenzielle Herausforderungen der Menschheit zu lösen – zum Beispiel Klimaschutz, Ernährung, Gesundheit, Umgang mit knappen Ressourcen und das Wirtschaften in Kreisläufen. Ein „Weiter wie bisher“ scheidet spätestens mit Blick auf die zukünftigen Generationen aus. Wir brauchen neue Ansätze. Die Vorträge spannen Herausforderungen und mögliche Lösungsansätze in ihrer Vielfalt auf und beleuchten ausgewählte konkrete Anwendungsfelder.

Sehen Sie hier die Aufzeichnung der Gesamtveranstaltung.

Thema:

Biologische Transformation – wofür? Und was haben Pilze damit zu tun?

Die Redner:

Prof. Dr. Vera Meyer, Leiterin des Lehrstuhls für Molekulare und Angewandte Mikrobiologie an der Technischen Universität Berlin

Prof. Dr.-Ing. Thomas Bauernhansl, Leiter des Fraunhofer-Instituts für Produktionstechnik und Automatisierung IPA in Stuttgart

Moderation:
Benedikt Hofmann, Chefredakteur MM MaschinenMarkt

vierte veranstaltung:
chinas aufstieg – wie kann europa mithalten? 

Am 27. April 2022 fand die vierte Veranstaltung von "enter the future" statt.

Auch wenn der Wachstumsmotor China in jüngster Zeit etwas an Power verloren hat, so ist China nach wie vor eine gigantische, dynamische Macht von weltweit zunehmender Bedeutung – sicherlich als Markt gerade für exportstarke Länder wie Deutschland eine Chance, aber eben auch eine enorme und vielschichtige Herausforderung, mit der intelligent umzugehen ist. Die Vorträge beleuchteten neben wirtschaftlichen, politischen und technologischen Faktoren auch fundamentale Aspekte zur Weltordnung generell sowie zu Verschiedenheiten der zugrundeliegenden Gesellschaftsmodelle.

Sehen Sie hier die Aufzeichnung der Gesamtveranstaltung.

Thema:

Chinas Aufstieg - wie kann Europa mithalten?

Die Redner:

Dr. Janka Oertel, Direktorin des Asienprogramms beim European Council on Foreign Relations sowie Autorin von zahlreichen Publikationen u.a. zu EU-China-Beziehungen und der chinesischen Außenpolitik,

Prof. Dr. Sebastian Heilmann, Professor für Politik und Wirtschaft Chinas an der Universität Trier und einer der international profiliertesten China-Experten aus Europa

Moderation:

Benedikt Hofmann, Chefredakteur MM MaschinenMarkt

dritte veranstaltung:
klimaschutz – zwischen gut gemeint und gut gemacht